MagiCMac ermöglicht es, zu MagiC kompatible Programme auf Apple Macintosh-Computern mit 68030 und 68040 CPU ablaufen zu lassen. MagiCMac arbeitet dabei parallel zu System 7.x und wird wie eine normale Macintosh-Anwendung gestartet.
Lauffähig sind alle Programme, die keine direkten Hardwarezugriffe beinhalten. Programme, die unter Umgehung des Betriebssystems z.B. auf die Centronics- oder die Midi-Schnittstellen zugreifen wollen, sind nicht lauffähig und müssen vom Hersteller angepaßt werden.
Die Vollversion von MagiCMac erhalten Sie für 298,- DM entweder direkt bei Application Systems Heidelberg (Postfach 102646, 69016 Heidelberg, Tel. 06221 300002, Fax 06221 300389) oder bei Ihrem Fachhändler.
Voraussetzungen
Zum Testen der Demoversion benötigen Sie einen Macintosh mit 68030 oder 68040 CPU, auf dem System 7.x installiert ist.
Auf PowerMacs läuft MagiCMac (derzeit) nicht (auch nicht in der Emulation).
Außerdem empfehlen wir für sinnvolles Testen 8 MByte RAM. Die Demoversion stellt davon 4 MByte für Programme zur Verfügung.
Installation
Kopieren Sie einfach alle Dateien dieser Diskette auf Ihre Festplatte.
Start von MagiCMac
Die Demoversion wird mit einem Doppelklick auf das MagiCMac Demo-Symbol gestartet. Beim ersten Programmstart erscheinen nach der Informationsbox, die nach 5 Sekunden mit einem Klick auf OK verlassen werden kann, zwei weitere Boxen, die im Normalfall ebenfalls mit OK quittiert werden können. Kurze Zeit später erscheint der gewohnte EASE-Desktop.
Falls es zu Problemen kommt
Falls beim Start von MagiCMac die Meldung "nicht genügend physikalischer Speicher frei" erscheint, liegt das daran, daß Sie virtuellen Speicher eingerichtet haben. Prinzipiell kommt MagiCMac mit virtuellem Speicher zurecht, allerdings darf die in der MagiCMac-Systemparameterbox unter "Maximum gesamt" eingestellte Speichergröße nicht die Größe des physikalisch vorhandenen Speichers abzüglich der Größe des Systems überschreiten. Falls Sie also einen Mac mit 8 MByte RAM besitzen, bei dem das System 4,5 MByte belegt, müssen Sie in der Systemparameterbox von MagiCMac unter "Maximum gesamt" einen entsprechend kleineren Eintrag vornehmen (z.B. 3000 KByte). Zu diesem Zweck starten Sie die MagiCMac Demo nochmals mit gedrückter Wahltaste (Alternate-Taste). Dann erscheint sofort die entsprechende Box.
Sollten beim Start andere Probleme auftreten, empfiehlt es sich, den Mac einmal ohne Systemerweiterungen zu starten (dazu beim Start des Rechners die Shift-Taste gedrückt halten).
Dann sollte sich die Demoversion auf jeden Fall starten lassen.
Umschalten zwischen MagiCMac und MacOS
Sie können jederzeit zwischen MagiCMac und dem MacOS wechseln. Drücken Sie zu diesem Zweck die Tastenkombination Befehlstaste-W. Um zur MagiC-Umgebung zurückzukehren, klicken Sie auf das MagiCMac-Fenster und wählen Sie den Auswahlknopf “MagiC”.
Die rechte Maustaste
Da die Macintosh-Maus nur über eine Taste verfügt, wird die rechte Maustaste durch gleichzeitiges Drücken der Maustaste und der Befehls- (Apfel-) Taste simuliert.
Disketten auswerfen
Eine Diskette können Sie auswerfen, indem Sie die Tastenkombination Befehlstaste-Shift-1 drücken. Alternativ dazu können Sie mit Befehlstaste-W in die Mac-Umgebung wechseln und dort im MagiC-Fenster auf den Auswahlknopf "Eject" klicken.
Verlassen von MagiCMac
Um MagiCMac zu beenden, drücken Sie die Tastenkombination Befehlstaste-Q. Dann werden alle laufenden MagiC-Programme und MagiCMac beendet. In der Vollversion haben Sie hier die Möglickeit, in die MagiC-Umgebung zurückzukehren.
Simulierte Tasten
Tasten, die auf einigen Macintosh-Tastaturen nicht vorhanden sind, werden unter MagiCMac mit folgenden Shortcuts simuliert:
Funktionstasten F1 bis F10: Befehlstaste-1 bis Befehlstaste-0.
Shift-Funktionstasten werden zur Zeit nicht unterstützt (auch nicht auf der erweiterten Tastatur!)
Befehlstaste-H: Help
Befehlstaste-E: Insert
Befehlstaste-D: Delete
Befehlstaste-U: Undo
Befehlstaste-C: Clear Home
Einschränkungen der Demoversion gegenüber der Vollversion
Beim Start der Demoversion erscheint eine Infobox, die erst nach 5 Sekunden verlassen werden kann.
Die Demoversion beendet sich nach 10 Minuten automatisch und muß dann erneut gestartet werden. Außerdem erscheint alle 90 Sekunden die bereits erwähnte Infobox.
Der verwendbare Arbeitsspeicher ist in der Demoversion auf 4 Megabyte begrenzt.
Die Demoversion unterstützt nur die Partition C. In der Demoversion können keine externen AHDI-Festplatten angesprochen werden. Auch das Anmelden weiterer Macintosh-Ordner bzw. -Laufwerke (z.B. CD-ROM) ist in der Demoversion nicht möglich.
Wollen Sie Dateien von einer CD unter der MagiCMac-Demo ausprobieren, müssen Sie diese Dateien vorher im Finder in den MAGIC_C-Ordner auf die Festplatte kopieren.
Die Clipboardgröße zum Datenaustausch zwischen MagiCMac und Mac OS wurde in der Demoversion auf 1 KByte begrenzt. Mit der Demoversion kann nicht gedruckt werden.
Diverse Zusatzprogramme, wie z.B. der Debugger Templemon, VT52 zum parallelen Start mehrerer TOS-Applikationen und der Iconconstructor sind nicht im Lieferumfang der Demoversion enthalten.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Dokument MagiCMacF&A.